In der deutschen Botschaft in Washington D. C. wurde am 7. Juni 2016 die Urkunde für die gegenseitige Anerkennung der deutschen und der US-Amerikanischen militärischen Luftfahrtbehörden unterzeichnet. Darin bestätigen das
Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Merith Niehuss, nahm im April 2016 eine Lehrturbine für den neuen Studiengang Aeronautical Engeneering entgegen. Sie wurde durch den Bundestagsabgeordneter Florian Hahn in seiner Funktion als zweiter Vorsitzender der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. (IdLw) gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden und ehemaligen Inspekteur der Luftwaffe, General a.D. Aarne Emil Kreuzinger-Janik, überreicht. Diese Turbine soll künftig bei der Ausbildung der angehenden Piloten innerhalb des neuen Studiengangs Aeronautical Engineering von Prof. Andreas Hupfer eingesetzt werden.
Zusammen mit dem Musikkorps der Bundeswehr und dem Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung waren rund 350 Soldaten am höchsten militärischen Zeremoniell beteiligt, dass die Bundeswehr zu bieten hat. Unter den Augen des Inspekteurs der Luftwaffe marschierten die Gardesoldaten und Musiker zum Großen Zapfenstreich in der historischen Altstadt von Neuburg a.d. Donau auf.
Vier fordernde Monate liegen vor den Soldatinnen und Soldaten des zweiten Kontingents aus dem Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“. Getrennt von Familie und Freunden werden die 72 Soldaten den Schutz der
Es ist das größte Tiger Meet, das es bislang gab: Fast 1.000 Soldatinnen und Soldaten und rund 90 Flugzeuge sind in Saragossa dabei. Es ist die größte Luftwaffenübung in Europa und wird jedes Jahr von anderen NATO-Staffeln ausgerichtet. Das starke deutsche Kontingent geht mit neun Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg an den Start.
Die Luftwaffe fliegt auch dorthin, wo es gefährlich sein kann. Dafür ist die Luftwaffe mit der geschützten Version der Transall C-160 ESS ausgestattet. Dieser Maschinentyp verfügt über passive Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Angriffen. Die Fähigkeit zum geschützten Lufttransport ist einer der wichtigsten der Luftwaffe.
Für das NATO Tiger Meet 2016 im spanischen Saragossa laufen beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg a. D. die Planungen und Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Verlegung einer fliegenden Staffel ist für das Geschwader eine logistische Meisterleistung. Die letzte Woche vor dem NATO Tiger Meet in Spanien ist angebrochen. Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg an der Donau wird mit neun Kampfflugzeugen vom Typ Eurofighter und rund 180 Soldatinnen, Soldaten und Zivilangestellten ab dem 16. Mai an der größten europäischen Luftwaffenübung des Jahres teilnehmen.
Bis zu 50 Flugzeuge mehrerer Nationen starteten zweimal täglich vom niederländischen Luftwaffen-Stützpunkt Leeuwarden aus. Die acht Teilnehmer-Staaten der Übung „Frisian Flag“ trainierten über der Nordsee komplexe Luftoperationen im Verbund. Schwerpunkt waren Großformationen mit mehr als 40 Kampfjets. Zum fünften Mal nahm das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ aus Nörvenich daran teil.
Gelb leuchtet ein Ziel auf dem Bildschirm des Suchradars auf. „Siehst du den Jet?“, hört man eine Stimme über Funk fragen. „Ja, Ziel erfasst. Ich hab ihn“, lautet die schnelle Antwort. Bei der Übung Frisian Flag war auch der deutsche Anteil Polygone dabei. Startet eine Mission, wird es für die Soldaten des SA-6, einem Flugabwehrsystem aus NVA-Beständen, hektisch.
Im Zeichen des Jubiläums „60 Jahre Luftwaffe“ luden der Inspekteur der Luftwaffe und die Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. (IDLw e.V.) gemeinsam zum Jahresempfang in Berlin ein.