Deutsche Staatsbürger werden in einem Krisengebiet als Geiseln festgehalten. In einem Gebäude mitten in der Stadt. Spezialkräfte der Bundeswehr sind auf dem Weg, um sie zu befreien.
Das modernste Transportflugzeug der Bundeswehr, der Airbus A400M mit der Kennung 54+01, repräsentiert ab sofort als „fliegender Botschafter“ die Heimat des Lufttransportgeschwaders 62 in Einsätzen rund um den Globus.
Wir leben in einer Zeit, in der die Bundeswehr immer kleiner zu werden scheint. Doch es gibt hin und wieder noch Verbände – die dürfen wachsen. So wird die Taktische Luftwaffengruppe „Richthofen“ ab Juli dieses Jahres wieder zu einem vollwertigen Geschwader.
Die Tage der Fliegerischen Ausbildung über der Wüste von New Mexico sind gezählt. Die amerikanischen Partner wurden bereits darüber informiert, dass die deutsche Luftwaffe die Holloman Air Force Base spätestens ab Ende 2019 nicht mehr nutzen wird. Das in Holloman stationierte Fliegerische Ausbildungszentrum der Luftwaffe wird damit aufgelöst.
Weit über dem Polarkreis trainierten deutsche und finnische Hubschrauberverbände gemeinsam. Bei der Übung Cold Blade 16 konnten beide Nationen viel voneinander lernen und Erfahrungen mit eigenen und fremden Waffensystemen sammeln.
Tiefflüge, Schneelandungen, Nachtflüge und Fußballspiele im Schnee. Im Land der Rentiere und Elche treffen sich deutsche und finnische Hubschrauberverbände und trainieren gemeinsam das Fliegen unter arktischen Bedingungen.
Fast 60 Jahre lang war Decimomannu ein wichtiger Ausbildungsstützpunkt für die Luftwaffe. Vor allem Tornado- und Eurofighter-Besatzungen hatten hier genug Platz für ihr fliegerisches Training. Jetzt wurde die Nutzung der Air Weapons Training Installation auf Sardinien zum Ende des Jahres gekündigt.
Für die Flugabwehr war es der längste Auslandseinsatz seit Gründung der Bundeswehr: Fast drei Jahre lang schützten rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten des Flugabwehrraketengeschwaders 1 die türkische Stadt Kahramanmaras an der syrischen Grenze.