Seitenlogo
Fixierte Kopfzeile Logo
Mobiles Logo
  • STARTSEITE
  • VEREIN
  • SOCIAL MEDIA
  • AKTUELLES
  • Pacific Skies 24
  • MITGLIEDERBEREICH
HomeAktuellesSeite 25

Aktuelles

  • Alle
  • AIR DEFENDER 23
  • Digitalisierung
  • Green Flag
  • IDLw
  • ILA 2014
  • Luftwaffe
  • Pitch Black 2022
  • Rapid Pacific
Luftwaffe Oberst Frank Gräfe behält in der hintersten Reihe den Überblick über die OPZ und die Gesamtsituatiuon. (Quelle: Falk Bärwald/Luftwaffe)
31. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

„Wir holen euch raus!“ – Evakuierungsübung in Potsdam

Die staatliche Ordnung ist zusammengebrochen, bürgerkriegsähnliche Zustände, Hilfsorganisationen sind nicht mehr vor Ort. Die Lage in Atrea ist kritisch. Die Bundeswehr holt die deutschen Staatsbürger in Atrea zurück nach Hause.

IDLw Foto: „Wir brauchen eine Architektur aus verschiedenen Systemen, die es uns erlaubt, den Kampfhubschrauber, der wenige hundert Meter vor einem Kampfverband des Heeres aus der Deckung kommt, genauso verlässlich zu bekämpfen, wie einen ballistischen Flugkörper, der sich beinahe senkrecht auf die logistische Basis im Einsatzgebiet stürzt.“ Brigadegeneral Hogrebe stellte klare Forderungen an die zukünftige Luftverteidigung. Die Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. hatte zur ihrer ersten Berliner Plattform in diesem Jahr geladen. Das aktuelle Thema „Bodengebundene Luftverteidigung - Sachstand und Perspektiven“ hatte zahlreiche Vertreter aus Politik, Militär und Industrie in die Landesvertretung Sachsen-Anhalt nach Berlin gelockt. Auch der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Dr. Hans-Peter Bartels, befand sich unter den interessierten Zuhörern. Das Spektrum, das unsere Streitkräfte heute bedroht, reicht von der Minidrohne bis hin zu ballistischen Flugkörpern großer Reichweite. Brigadegeneral Hogrebe unterstrich, dass diesem komplexen Szenario nur teilstreitkraftübergreifend und in einem multinationalen Ansatz begegnet werden könne. Der Schutz von Landstreitkräften werde durch weitreichende Waffensysteme in Form eines dynamischen Raumschutzes, lageabhängig auch mit Unterstützung luftgestützter Luftverteidigungskräfte, sichergestellt. Die Integration der landgestützten Systeme zur Flugkörperabwehr in der unteren Abfangschicht mit den Sensoren der Marine sei ein weiteres Beispiel effektiver Abwehrmaßnahmen. Im Bereich der multinationalen Zusammenarbeit sei die Aufstellung einer Multinational Air and Missile Defence Task Force das strategische Ziel. Darüber hinaus berichtete er von den derzeitigen bilateralen Kooperationsabsichten mit den Niederlanden und Polen. Mit Blick in die Zukunft sei es wichtig, das in der Luftwaffe befindliche PATRIOT System für multinationale Einsätze weiterhin auf modernstem Stand zu halten und so die Zeit bis zur Verfügbarkeit eines Taktischen Luftverteidigungssystems (TLVS) optimal überbrücken zu können, so der Brigadegeneral. Darüber hinaus sei die Sicherstellung des Nah- und Nächstbereichsschutz essentiell, um dem akut gestiegenen Schutzbedürfnisses der Landstreitkräfte Rechnung zu tragen. Unter Leitung des Präsidenten der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V. Generalleutnant a.D. Aarne Kreuzinger-Janik folgte eine äußerst lebhafte Diskussion. Großen Beifall erhielt der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags. Er betonte, dass die Herausforderung für die Luftwaffe jetzt da seien. „Und wir sagen dann in 10 Jahren haben wir eine Lösung dafür, das ist zu lang.“ Dr. Hans-Peter Bartels hatte in seinem letzten Jahresbericht das mangelnde Tempo bei Rüstungsvorhaben kritisiert. „Die Diskussion hat gezeigt, dass es höchste Zeit war, sich mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.“ resümierte Generalleutnant a.D. Aarne Kreuzinger-Janik zufrieden am Ende der Veranstaltung. Text: Dr. Thorsten Weber Fotos: Astrid Burger-Weber
29. März 2017in IDLw 0 Kommentare 0 Likes

„Bodengebundene Luftverteidigung – Sachstand und Perspektiven“

„Wir brauchen eine Architektur aus verschiedenen Systemen, die es uns erlaubt, den Kampfhubschrauber, der wenige hundert Meter vor einem Kampfverband des Heeres aus der Deckung kommt, genauso verlässlich zu bekämpfen,

Luftwaffe ASSTA 3.1: Der modernste Tornado der Luftwaffe
27. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

ASSTA 3.1: Der modernste Tornado der Luftwaffe

Der Pilot und der Waffensystemoffizier, klettern die Leiter zum Cockpit hinauf. Beide nehmen ihre Plätze ein. Sie starten die Bordelektronik und das Licht der neuen Bildschirme und Anzeigen spiegelt sich

Luftwaffe Ein Pilot des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 aus Büchel überfliegt in einem Tornado IDS ASSTA 3.0 die Südspitze Afrikas, Südafrika März 2017.
22. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Deutsche Tornados üben an der Südspitze Afrikas

In der sonnenverbrannten einsamen Ebene grasen Antilopen und Bergzebras. Dahinter haushohe weiße Dünen. Die Hitze flimmert. Das Thermometer zeigt 29 Grad. Plötzlich donnern zwei deutsche Tornados im Tiefflug vom Indischen

IDLw Berlin Plattform leider bereits ausgebucht
18. März 2017in IDLw 0 Kommentare 0 Likes

Berlin Plattform leider bereits ausgebucht

Luftwaffe Kanzlerin Angela Merkel beim Empfang am A340 der Flugbereitschaft BMVg in Berlin Tegel am 16.03.2017.
17. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Luftwaffe fliegt die Kanzlerin zu Donald Trump

In der Nacht machte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Hilfe der Luftwaffe auf den Weg nach Amerika. Der Airbus A340 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung brachte sie pünktlich nach

Luftwaffe Viele Trainings-Flüge des Waffenlehrerkurses finden über der Ostsee statt. (Quelle: Luftwaffe/Stefan Petersen)
10. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Nur die Besten werden Waffenlehrer

In Laage startet einer der anspruchsvollsten Lehrgänge der Bundeswehr. Piloten, Jägerleitoffiziere und ein Nachrichtenoffizier sind bei der Ausbildung dabei. Gemeinsam mit der britischen Royal Air Force üben die Teilnehmer zum

Luftwaffe Das geschützte Fahrzeug „Dingo“ nach einer simulierten Ansprengung. (Quelle: Luftwaffe/Susanne Hähnel)
3. März 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Big Ophelia 2017 – Vorbereitung auf den Einsatz in Mali

Es ist kalt und neblig grau. Seit Stunden liegen die Soldaten des Bravo-Zugs in ihren Stellungen zum Absichern einer Forward Operation Base, als sich von Süden ein Fahrzeug nähert und

Luftwaffe Seit 2008 als Sicherungswaffe auf der CH-53: Das M3M Maschinengewehr mit einem Kaliber von 12,7 Millimetern. (Quelle: Luftwaffe/Johannes Heyn)
27. Februar 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

„Geschwindigkeit rettet Leben“ – Bordschütze in der CH-53

Im Tiefflug ist die CH-53 über ihrem Einsatzgebiet unterwegs. Jederzeit könnte sie beschossen werden. Für den Ernstfall sitzen drei Bordschützen an den offenen Fenstern und auf der Laderampe des Frachtraums.

Luftwaffe außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) steigt am 12.01.2017 auf dem militärischen Teil des Flughafen Tegel in Berlin in ein Flugzeug der Flugbereitschaft der Bundeswehr, um nach Kolumbien zu fliegen und wird an der Gangway vom Flugzeugkommandanten Oberstleutnant Michael Weyerer begrüßt. Steinmeier führt bei seinem eintägigen Besuch Regierungsgespräche in Bogotá und will auch eine der Zonen besuchen, in denen die Rebellen der linken Guerillaorganisation Farc ihre Waffen niederlegen sollen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa | Verwendung weltweit
23. Februar 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Keine Krisendiplomatie ohne Luftwaffe

Frank-Walter Steinmeier steht im Besprechungsraum der Regierungsmaschine „Theodor Heuss“ der Flugbereitschaft der Luftwaffe und atmet schwer durch. Erleichterung ist ihm anzumerken. Während im Gang und auf den anderen Plätzen in

Luftwaffe Das knapp 100-köpfige Einsatzkontingent der Objektschützer aus Schortens wurde auf dem Fliegerhorst Upjever verabschiedet. (Quelle: Luftwaffe/Gerhard Groeneveld)
15. Februar 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Mali-Mission geht für Objektschützer ins zweite Jahr

In Schortens wurde das vierte Einsatzkontingent nach Gao verabschiedet. In den nächsten Wochen verlegen 91 Soldaten und zwei Soldatinnen von Ostfriesland nach Westafrika. Regimentskommandeur Oberst Oliver Walter hatte daher zu

Luftwaffe Mit 0,6 Grad war das Donauwasser eiskalt und deshalb eine kleine Pause auf dem Flieger erlaubt. (Quelle: Luftwaffe/Xaver Habermeier)
15. Februar 2017in Luftwaffe 0 Kommentare 0 Likes

Neuburgs Fliegender Verband auch im Wasser eine starke Truppe

2262 Unverfrorene stürzten sich bei der 48. Auflage von Europas größtem Winterschwimmen in die 0,6 Grad frischen Donaufluten. Das markierte einen neuen Teilnehmerrekord in Neuburg. Die größte Gruppe dabei war

Vorher

Beitragsnavigation

  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 48
Nächste

Kontaktieren Sie
uns

E-Mail:

info@idlw.de

Impressum | Datenschutzerklärung

Büro Köln:

IDLw e.V.
Flughafenstr. 1
51147 Köln-Wahn


Bürozeiten:
Dienstag & Donnerstag
10:00 – 14:00 Uhr
Tel.: 02203-988 9163

Büro Berlin:

IDLw e.V.
General-Steinhoff-Kaserne
Kladower Damm 184
14089 Berlin


Bürozeiten:
Dienstag & Donnerstag
10:00 – 14:00 Uhr
Tel.: 030-9302 1462

Vereine und Vereinigungen, die mit der IDLw e.V. eine Kooperation haben:
Bildmodul
© IDLw e.V. - Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V.
div#stuning-header .dfd-stuning-header-bg-container {background-image: url(http://www.idlw.de/wp-content/uploads/2018/05/eurofighter.jpg);background-size: initial;background-position: top center;background-attachment: initial;background-repeat: initial;}#stuning-header div.page-title-inner {min-height: 650px;}#main-content .dfd-content-wrap {margin: -10px;} #main-content .dfd-content-wrap > article {padding: 10px;}@media only screen and (min-width: 1101px) {#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars {padding: 0 20px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars > #main-content > .dfd-content-wrap:first-child {border-top: 20px solid transparent; border-bottom: 10px solid transparent;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width #right-sidebar,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width #right-sidebar {padding-top: 10px;padding-bottom: 10px;}#layout.dfd-portfolio-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel,#layout.dfd-gallery-loop > .row.full-width > .blog-section.no-sidebars .sort-panel {margin-left: -20px;margin-right: -20px;}}#layout .dfd-content-wrap.layout-side-image,#layout > .row.full-width .dfd-content-wrap.layout-side-image {margin-left: 0;margin-right: 0;}
X