Abschied von einem alten „Arbeitstier“. (Quelle: Luftwaffe/Peter Breuer)

Abschied von der Transall in Wunstorf

Im niedersächsischen Wunstorf endete eine Ära: Das Lufttransportgeschwader 62 verabschiedete sich von seinem bisherigen „Arbeitstier“, der Transall C-160. 46 Jahre lang waren die Transportflugzeuge dieses Typs im Einsatz. In den nächsten Jahren wird Wunstorf der Heimatflugplatz aller A400M, die zukünftig in der Luftwaffe fliegen werden.

Major Stefan Hacket erhält die Dankesurkunde (Quelle: Luftwaffe/Archiv)

Premiere: Französische Flugsicherheitsmedaille für deutsche Offiziere

In Paris wurden dieses Jahr neben fünf Offizieren der französischen erstmals auch zwei Offiziere der deutschen Luftwaffe ausgezeichnet. Major Stefan Hacket und Hauptmann Peter Janßen erhielten durch den Chef der französischen Luftstreitkräfte (chef d’état-major de l’armée de l’air), General Denis Mercier, die französische Flugsicherheitsmedaille in Silber.

Landung bei Sonnenuntergang. (Quelle: Luftwaffe/Astrid Burger-Weber)

CH-53 bitte einchecken!

Über mehrere Wochen hinweg haben die Hubschrauberbesatzungen mit ihren CH-53 in der Gluthitze des Südwestens der USA trainiert. Geübt wurde unter einsatznahen Bedingungen mit zahlreichen Partnernationen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung ANGEL THUNDER geht es nun wieder nach Deutschland.

„Well done und Willkommen zurück“

„Well done und Willkommen zurück“

Gleich zwei geglückte Premieren! Erstmals landete eine Antonov-124 auf dem Fliegerhorst Holzdorf. Und im „Gepäck“ des Großraumfrachters kam ein Transporthubschrauber CH-53 direkt von der Übung „Angel Thunder“ aus den USA zurück. Die Maschinen des Hubschraubergeschwaders 64 waren zum ersten Mal bei einer so großen multinationalen Übung jenseits des Atlantiks dabei.